LAMINAM Fassade

Luftreinigend: Großkeramik HYDROTECT® 

Weltweit wird das Produkt LAMINAM in unterschiedlichen Materialstärken und mit verschiedenen Systemen als Fassade eingesetzt. Der Hersteller verfügt über eigene Ingenieure für Fassadentechnik sowie zahlreiche internationale Referenzen. Für die Befestigung der Keramikplatten an der Fassade kommen zwei zertifizierte Verfahren in Betracht. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zertifizierte im Februar 2017 das Sika-Tack®-System zum Verkleben der Keramikplatten von LAMINAM HYDROTECT® in Formaten bis maximal 1620 x 3240 mm und einer Stärke von nur 5 mm (DIBt-Zulassungsnummer Z-10.8-737). Es handelt sich dabei um die bisher einzige Zertifizierung für geklebte Keramikplatten in diesem Format für den deutschen  Markt. Bei allen Bauten bis zur Hochhausgrenze kann LAMINAM® damit bei Verwendung geeigneter Strukturkleber direkt auf eine Universal-Unterkonstruktion aus Metall geklebt werden und ermöglicht so eine freie Gestaltung der Flächen sowie eine rasche Montage auf der Baustelle.

Daneben bietet LAMINAM® für Keramikplatten mit einer Stärke von 12 mm im maximalen Format 1620 x 3240 mm ein System an für die unsichtbare mechanische Befestigung: Die Platten werden an der Rückseite mithilfe von Keil-Hinterschnittankern montiert. Auch diese Montageart ist vom DIBt für den deutschen Markt mit der Europäischen Zertifizierung ETA-16/0317 freigegeben.

  • für verklebte und verschraubte Fassaden
  • selbstreinigend
  • großzügiges Erscheinungsbild
  • exklusive Optik

 

 

Fassaden-Revolution

Großkeramik für Fassaden mit verblüffenden ökonomischen wie ökologischen Vorteilen: LAMINAM HYDROTECT® reduziert Reinigungskosten und schont die Umwelt nachhaltig: Eine 150 m² große Fassadenfläche, mit HYDROTECT® behandelt, reinigt dieselbe Menge Luft wie ein 1000 m² großes Waldstück. Die Oberflächenbehandlung macht die Fassade extrem hydrophil – Regen beispielsweise bildet einen Wasserfilm, der Schmutz ablöst und beseitigt. Sonne hingegen löst die Bildung von Aktivsauerstoff auf der Oberfläche aus, der Verunreinigungen der Luft neutralisiert. Eine Fläche von 150 m2 beseitigt die Stickstoffmenge (NOx) von zwölf Autos, die täglich 30 km zurücklegen.